Die Augs­bur­ger Lo­cal­bahn – ein Stück Stadt­ge­schich­te

1866–1870er – Ers­te Plä­ne

Schon 1866 dis­ku­tier­ten Augs­bur­ger In­dus­tri­el­le über eine Pfer­de­bahn. In den 1870er-Jah­ren schei­ter­ten ers­te Plä­ne für eine Lo­ko­mo­tiv-Gür­tel­bahn an tech­ni­schen Pro­ble­men und dem Wi­der­stand der Stadt.

1883–1886 – In­itia­ti­ve von Hein­rich von Buz

Hein­rich von Buz, Vor­stand der Ma­schi­nen­fa­brik Augs­burg (spä­ter MAN), setz­te sich en­er­gisch für ei­nen Gleis­an­schluss ein. Ab 1883 wand­te er sich an Stadt und Ma­gis­trat, 1886 reich­te er ein Ge­such um Bau- und Be­triebs­con­zes­si­on ein. Die Stadt zeig­te sich zu­nächst zu­rück­hal­tend, un­ter­zeich­ne­te aber spä­ter den Ser­vi­tutver­trag.

1889 – Grün­dung der Augs­bur­ger Lo­cal­bahn

15 Augs­bur­ger In­dus­trie­un­ter­neh­men grün­de­ten die Lo­cal­bahn als Ak­ti­en­ge­sell­schaft, um den Trans­port von Koh­le, Roh­stof­fen und Fer­tig­wa­ren zwi­schen Bahn­hof und Be­trie­ben ef­fi­zi­en­ter zu ge­stal­ten.

1890 – Ers­ter Gü­ter­zug

Der ers­te Gü­ter­zug roll­te über die neu er­rich­te­ten Schie­nen. Die Lo­cal­bahn über­nahm da­mit den Trans­port, der zu­vor von tau­sen­den Pfer­de­fuhr­wer­ken be­wäl­tigt wur­de.

1892 – Ring­li­nie

Die 8,98 km lan­ge Ring­li­nie ver­band die wich­tigs­ten In­dus­trie­ge­bie­te der Stadt und er­leich­ter­te die Wa­ren­be­we­gung deut­lich.

1901 – Per­so­nen­ver­kehr („Loch­bach-Ex­press“)

Die Stre­cke nach Haun­stet­ten wur­de für den Per­so­nen­ver­kehr er­öff­net. Der „Loch­bach-Ex­press“ ver­band den Haupt­bahn­hof über Hal­te­punk­te wie die Mo­rell­stra­ße mit Haun­stet­ten-Ort. Be­son­ders Aus­flüg­ler nutz­ten den Zug; im ers­ten Jahr wur­den 75.453 Per­so­nen be­för­dert.

1925–1935 – Aus­bau zum Ring­netz

Die Lo­cal­bahn er­wei­ter­te ihr Netz zu ei­nem ge­schlos­se­nen Ring, der die In­dus­trie­ge­bie­te noch ef­fi­zi­en­ter ver­band. In den 1930er-Jah­ren über­nahm die Lo­cal­bahn zu­sätz­lich Li­ni­en nach Haun­stet­ten, Pfer­see und Gög­gin­gen.

1926 – Gleis­an­schluss zur Prinz AG

Die Lo­cal­bahn er­öff­ne­te die Brü­cke über den Lech und schloss die Prinz AG di­rekt an das Schie­nen­netz an. Ein Son­der­zug brach­te Eh­ren­gäs­te zur fei­er­li­chen In­be­trieb­nah­me. Die Stadt war er­neut in Ver­hand­lun­gen in­vol­viert, da es um Grund­stücks­fra­gen ging.

1927 – Ende des Per­so­nen­ver­kehrs

Der re­gu­lä­re Per­so­nen­ver­kehr en­de­te, da die Stra­ßen­bahn­li­nie nach Haun­stet­ten über­nom­men wur­de. Heu­te er­in­nern nur noch ein­zel­ne Stre­cken­ab­schnit­te an die­se Zeit.

1956 – Um­stel­lung auf Die­sel­lo­ko­mo­ti­ven

Die Lo­cal­bahn stell­te auf fünf neue Krauss-Maf­fei-Die­sel­lo­ko­mo­ti­ven um. Der Gü­ter­ver­kehr blieb trotz zu­neh­men­der Kon­kur­renz durch Lkw und den Struk­tur­wan­del in der In­dus­trie wei­ter­hin ak­tiv.

1970er–2000er – Ver­än­de­run­gen im Gü­ter­ver­kehr

„Just-in-time“-Lieferungen und die Ver­la­ge­rung von Stück­gut­ver­kehr auf Lkw ver­än­der­ten die Lo­gis­tik. Den­noch be­treibt die Lo­cal­bahn wei­ter­hin ak­ti­ve Gleis­an­schlüs­se, z.B. für die Pa­pier­fa­brik Haindl (heu­te UPM) und Spe­zi­al­trans­por­te.

Heu­te – Rund 40 km Schie­nen­netz

Die Augs­bur­ger Lo­cal­bahn ver­bin­det die Re­gi­on zu­ver­läs­sig und bie­tet auch heu­te noch in­di­vi­du­el­len Gü­ter­ver­kehr, z.B. Shut­tle-Ver­keh­re und Trans­port von Spe­zi­al­stof­fen. Tra­di­ti­on, In­no­va­ti­on und re­gio­na­le Ver­bun­den­heit prä­gen das Un­ter­neh­men bis heu­te.

Mehr zur Ge­schich­te

Für alle De­tails und span­nen­de Hin­ter­grund­in­fos zur Ge­schich­te der Augs­bur­ger Lo­cal­bahn steht un­se­re Bro­schü­re „125 Jah­re AL“ zur Ver­fü­gung:

Bro­schü­re „125 Jah­re Augs­bur­ger Lo­cal­bahn“ her­un­ter­la­den
AL-Ran­gier­ab­tei­lung mit Dampf­lok D VIII nach 1913, ver­mut­lich Plär­rer­ge­län­de, Me­tall­schrott­la­dung. Foto: Stadt­ar­chiv Augs­burg, Slg. Baum
Ober­hau­ser Wertach­brü­cke stadt­aus­wärts: Lo­cal­bahn- und Stra­ßen­bahn­glei­se kreu­zen die Stra­ße, links Schie­be­bar­rie­ren. Un­ter­füh­rung erst nach 1949. Foto: Slg. A. Hieh­ler
In­be­trieb­nah­me Lech­brü­cke / Prinz AG, Nov. 1926: Son­der­zug mit Reichs­bahn­wa­gen, Auf­nah­me vom süd­west­li­chen Ufer bei Hoch­was­ser. Foto: un­be­kannt, Slg. Baum
AL-Lok Nr. 22 vor OS­RAM-Wer­ken, Mit­te 1970er: Rote Ori­gi­nal­la­ckie­rung, Oran­ge erst nach Funk­fern­steue­rung. Foto: H. Baum
Kes­sel­wa­gen­zu­stel­lung bei Präg, Apr. 2000: AL-Lok vor mar­kan­ten Hoch­tanks. Foto: S. Baum
Lok im Ran­gier­bahn­hof